(Reuters) – Nvidia und Saudi-Arabiens neues KI-Startup Humain haben am Dienstag eine Partnerschaft bekanntgegeben. “KI ist, wie Strom und Internet, eine wesentliche Infrastruktur für jede Nation”, erklärte Nvidia-Chef Jensen Huang. Beide Unternehmen sollen die Plattformen des US-Chipkonzerns nutzen, um Saudi-Arabien als weltweiten Vorreiter bei KI, GPU-Cloud-Computing und digitaler Transformation zu etablieren. In einer gemeinsamen Erklärung von Nvidia und dem Königreich wurden Initiativen zum Bau von KI-Fabriken, zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Ausbildung umrissen. Finanzielle Details wurden zunächst nicht bekannt.
“Dies ist ein wichtiger Schritt zur Positionierung des Königreichs als führendes Land unter den daten- und KI-gesteuerten Volkswirtschaften”, sagte Abdullah bin Scharaf Alghamdi, Präsident der Saudi Data and AI Authority. Dieser staatliche Innovationsfonds ist auf Künstliche Intelligenz (KI) fokussiert. Die Gründung von Humain wurde am Montag von Kronprinz Mohammed bin Salman bekanntgegeben, der auch den Vorsitz innehat. Die Firma soll unter dem staatlichen Investmentfonds Public Investment Fund (PIF) operieren, einem der größten Staatsfonds der Welt. Humain soll KI-Dienstleistungen und -Produkte anbieten. Dazu gehören KI-Infrastruktur, Cloud-Zugang und moderne KI-Modelle.
Saudi-Arabien will seine Wirtschaft weniger abhängig von Öleinnahmen machen. Dazu soll das Königreich eine Drehscheibe für KI und ein führendes Zentrum für KI-Aktivitäten außerhalb der USA werden. Ausländische Investoren sollen dabei helfen, etwa die Cloud-Computing-Infrastruktur zu stärken. Die Ankündigungen vom Dienstag fallen mit der Golf-Reise von US-Präsident Donald Trump zusammen. Diese hat sich zunächst eher auf Wirtschaftsdiplomatie und milliardenschwere Geschäfte statt auf politische Fragen konzentriert.
(Bericht von Max A. Cherney; Geschrieben von Scot W. Stevenson. Redigiert von Olaf Brenner. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)