Australien will Palästina im September als Staat erkennen

Sydney/Wellington (Reuters) – Australien will Palästina bei der UN-Vollversammlung im September als Staat anerkennen.

“Eine Zwei-Staaten-Lösung ist die beste Hoffnung der Menschheit, den Kreislauf der Gewalt im Nahen Osten zu durchbrechen und den Konflikt, das Leid und den Hunger in Gaza zu beenden”, sagte der australische Ministerpräsident Anthony Albanese am Montag nach einer Kabinettssitzung vor der Presse. Die Anerkennung sei jedoch an Zusagen der Palästinensischen Autonomiebehörde geknüpft. Dazu gehöre, dass die radikal-islamische Hamas an einem künftigen Staat nicht beteiligt werde. Auch Neuseeland steuert auf eine Anerkennung Palästinas zu, der Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.

Zuvor hatten bereits mehrere andere Länder, darunter Frankreich, Großbritannien und Kanada, angekündigt, Palästina als Staat bei der UN-Vollversammlung im September anzuerkennen. Der neuseeländische Außenminister Winston Peters sagte am Montag, eine formelle Entscheidung seines Kabinetts zu der Frage werde im September fallen. Die Regierung werde ihren Ansatz dann bei den UN vorstellen. “Neuseeland ist sich seit einiger Zeit darüber im Klaren, dass die Anerkennung eines palästinensischen Staates eine Frage des Wann und nicht des Ob ist”, sagte er. Peters betonte jedoch, das Land verfolge eine unabhängige Außenpolitik.

(Bericht von Christine Chen, geschrieben von Sabrina Frangos, redigiert von Elke Ahlswede. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

tagreuters.com2025binary_LYNXMPEL7A03V-VIEWIMAGE