Bangalore/München (Reuters) – Der Frankfurter Cloud-Spezialist und Rechenzentrums-Betreiber Northern Data soll an den US-Videodienst und Cloud-Anbieter Rumble verkauft werden.
Bei beiden Firmen ist Tether der größte Aktionär, der Herausgeber des gleichnamigen Stablecoins. Er habe sich hinter die mögliche Transaktion gestellt, teilten Rumble und Northern Data in der Nacht zum Montag mit. Allerdings liegt der vorläufige Kaufpreis mit 1,17 Milliarden Dollar deutlich unter dem Börsenwert von Northern Data. Das ließ deren Aktie an der Frankfurter Börse am Montag um 21,8 Prozent auf 18 Euro abstürzen.
Rumble will den Plänen zufolge 2,319 neue Aktien für jeden Anteilsschein von Northern Data bieten. Das entspricht Reuters-Berechnungen zufolge 18,27 Dollar je Northern-Data-Aktie. Der Vorstand von Northern Data prüfe die mögliche Offerte und sei offen für weitere Gespräche. Beide Seiten gingen jedoch davon aus, dass ein endgültiges Angebot höher ausfallen würde, hieß es in der Mitteilung.
Northern Data war als einer der wichtigsten Bitcoin-Schürfer in Europa bekannt geworden, hat sich allerdings inzwischen mehr auf das Cloud-Geschäft (“Taiga”) und die Rechenzentrums-Sparte “Ardent” konzentriert. Ardent besitzt fünf eigene Rechenzentren. Die Stärke von Northern Data ist der Zugang zu den begehrten Nvidia-Hochleistungschips, die für das Schürfen von Kryptowährungen ebenso gebraucht werden wie für KI-Anwendungen, die hohe Rechnerleistungen brauchen. Northern Data hat nach eigenen Angaben rund 20.480 Chips vom Typ H100 und mehr als 2000 H200-Chips.
Rumble hat zur Bedingung für die Übernahme gemacht, dass Northern Data vorher seine Krypto-Mining-Sparte veräußert. Eine unverbindliche Einigung dazu gibt es bereits: Laut Northern Data soll die Sparte Peak Mining für 175 bis 235 Millionen Dollar an den Bitcoin-Schürfer Elektron Energy gehen.
Tether hält laut Rumble 54 Prozent an Northern Data und hat dem Unternehmen vor knapp zwei Jahren 610 Millionen Dollar für den Ausbau des eigenen Geschäfts geliehen. Mit dem Verkauf von Peak Mining soll ein Teil des Kredits getilgt werden. Bei Rumble war Tether im Februar mit 775 Millionen Dollar eingestiegen und hält 48 Prozent der Anteile. Mit der Übernahme von Northern Data käme der Stablecoin-Anbieter auf eine Mehrheitsbeteiligung, die Mehrheit der Stimmrechte läge aber weiterhin bei Vorstandschef Chris Pavlovski.
Im vergangenen Herbst hatte Northern Data einem Bloomberg-Bericht zufolge Pläne verfolgt, die KI- und Rechenzentrums-Sparte separat an die US-Börse Nasdaq zu bringen, mit einer Bewertung von 10 bis 16 Milliarden Dollar. Zuletzt war es darum allerdings still geworden. Im Vergleich zu ihrem Höchststand von 54 Euro zu Jahresbeginn ist die Northern-Data-Aktie um fast zwei Drittel eingebrochen. Im ersten Halbjahr 2025 hat Northern Data den Umsatz um 72 Prozent auf 94 Millionen Euro gesteigert, den Verlust aber zugleich auf 164 Millionen Euro verfünffacht.
(Bericht von Surbhi Misra, Shubham Kalia und Alexander Hübner, redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)