Berlin (Reuters) – Für die Energiewende werden in Deutschland bis 2030 einer Studie zufolge rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt.
Dies teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Montag zu eigenen Modellrechnungen mit. Bis 2040 seien es noch 102.000. Die Nachfrage werde vor allem im Baugewerbe, in der Energieversorgung, in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der IT-Branche steigen. Unter Berücksichtigung weiterer Faktoren wie dem demografischen Wandel und der digitalen Transformation könne es insgesamt aber dennoch zu einem Arbeitsplatzabbau in diesen Branchen kommen.
Dabei dürfte es laut der IAB-Projektion bereits jetzt schwierig sein, qualifizierte Arbeitskräfte in vielen entscheidenden Berufsgruppen zu finden. Die längsten Suchdauern zeigten sich mit 114 Tagen im Bereich Elektrotechnik und 112 Tagen in der Energietechnik. Auch im Hochbau mit 100 Tagen und in der Baustoffherstellung mit 104 Tagen herrsche bereits ein äußerst angespannter Arbeitsmarkt.
“Wir müssen die verfügbaren Arbeitskräfte rekrutieren und diese auch so aus- und weiterbilden, dass die Arbeitskräfte-Potenziale aus schrumpfenden Wirtschaftsbereichen bestmöglich genutzt werden”, sagte IAB-Forscher Christian Schneemann. Als weitere Maßnahmen nannte er die Förderung von Berufen aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), die Zuwanderung von Arbeitskräften und die leichtere Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Zudem müssten Bildungsabbrüche verringert und die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren gesteigert werden.
(Bericht von Klaus Lauer, redigiert von Myria Mildenberger; – Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)