Berlin (Reuters) – Nach einem kraftvollen Start ins dritte Quartal sind die deutschen Serviceanbieter im August wieder auf Talfahrt gegangen.
Das Barometer für ihre Geschäftstätigkeit lag mit 49,3 Punkten wieder unter der Wachstumsschwelle von 50 Zählern, nach 50,6 im Juli, wie der Finanzdienstleister S&P Global am Mittwoch auf Basis endgültiger Daten zu seiner monatlichen Firmenumfrage mitteilte. Die Neuaufträge schwächelten und die Beschäftigung stagnierte. “Im Verarbeitenden Gewerbe – und das ist die erfreuliche Nachricht – läuft es seit einigen Monaten etwas runder: Hier ist die Produktion schon den sechsten Monat in Folge gestiegen”, erläuterte Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank (HCOB), der Sponsorin der Umfrage.
Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft – also Dienstleister und Industrie zusammen – hielt sich im August über der Wachstumsschwelle. Mit 50,5 Zählern war die Dynamik allerdings einen Tick niedriger als im Juli, als ein Wert von 50,6 Punkten erreicht wurde. Das Barometer zeigte damit im August den dritten Monat in Folge minimales Geschäftswachstum im deutschen Privatsektor. “Die konjunkturelle Entwicklung verläuft schleppend und das Wachstum in der Gesamtwirtschaft war über die Sommermonate nur marginal positiv”, kommentierte der HCOB-Chefvolkswirt. Ganz offensichtlich sei es der neuen Bundesregierung bislang nicht gelungen, die Wirtschaft weg von der Kriech- und wieder auf die Überholspur zu bringen.
(Bericht von Reinhard Becker, redigiert von Klaus Lauer. – Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)